Projekte & Nachhaltigkeit

Herausragende Projekte – 
für die Zukunft gebaut und nachhaltig gestaltet.

Mit der technischen Gebäudeausrüstung sorgen wir dafür, Gebäude bewohn-, nutzbar und nachhaltig zu machen. Durch langjährige Beständigkeit in Innovation und Qualität haben wir uns eine Position gesichert, die es uns ermöglicht, konstant an neuen Herausforderungen hochinstallierter Projekte zu wachsen. Um unseren Anspruch an Nachhaltigkeit und Innovation auch für die Zukunft zu sichern, sind wir weiterhin stets um neue technisch anspruchsvolle Sonderprojekte bemüht.

Innovation, die Zukunft formt

Mit Stolz können wir sagen, dass sich unser vielfältiges Projektportfolio aus einer Vielzahl der größten und prestigeträchtigsten Projekte Deutschlands zusammensetzt. Geleitet von der Idee einer soliden Wertarbeit ist es unser Anspruch, die Flexibilität und Sicherheit technischer Anlagen gleichauf mit der Nachhaltigkeit zu setzen. Zur Erfüllung spezieller Anforderungen gehen wir auch den Weg, eigens entwickelte Technologien einzusetzen. Über die Qualitäts- und Innovationsansprüche hinaus, legen wir den Fokus unserer Arbeit auf die ökonomisch optimierte Planung.

Vielfältig spezialisiert, erstklassig umgesetzt

Von allem etwas, aber nichts wirklich gut? Dieser Annahme stehen wir selbstbewusst gegenüber und beweisen das Gegenteil. Unser Leistungsspektrum und Projektportfolio ist an Vielfalt kaum zu übertreffen. Unseren Kunden, in ihren diversen Nischen, stehen wir bei komplexen Projekten mit Begeisterung und Neugier zur Seite. Doch der Anspruch an herausragende Ergebnisse soll unserem Innovationsdurst in nichts nachstehen. Unsere Arbeitsweise erlaubt es uns, auf hochinstallierte Projekte in allen Bereichen spezialisiert zu sein. Mit Leistungen von der klassischen HOAI - Planung bis hin zu Gebäudesimulationen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Energiekonzepten sind wir in den Bereichen Schul-, Verwaltungs- und Krankenhausbau sowie in der Pharma- und Automobilindustrie erfolgreich tätig. Einen bedeutenden Teil unserer Arbeit leisten wir im Labor- und Krankenhausbereich, wodurch wir mit Freude einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

Effizient & nachhaltig

Die Arbeit an herausragenden Sonderprojekten bringt eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Architekten mit sich. Da jedoch die gestalterische Hülle allein ein Gebäude nicht komplettiert, legen wir als TGA-Dienstleiter unseren Fokus vollends auf eine Nutzer-, Bedarfs- und lösungsorientierte Planung. In der Umsetzung dieses Ziels kommt ein ganzheitlicher Planungsansatz zur Anwendung, der maßgeblich zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz beiträgt. Mit Blick in die Zukunft setzen wir darauf, unsere Projektergebnisse in Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu optimieren. Dementsprechend nutzen wir auch die Randbedingungen eines Gebäudes und leben im Einsatz von Technik lieber den Grundsatz “weniger ist mehr”. Unsere Leitlinie ist es, Gebäude so zu entwerfen, dass der Einsatz von Technik auf ein Minimum reduziert wird, um dem heutigen Anspruch gerecht zu werden - mit minimalem Energie- und Ressourceneinsatz. Dieses Bewusstsein begleitet uns konsequent durch das gesamte Projekt. Vom ersten Entwurf an legen wir Wert auf enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit, die sich über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg fortsetzt und alle am Projekt und Bau Beteiligten einschließt.

Neubau Zentral-OP am Universitätsklinikum in Aachen

In enger Zusammenarbeit mit der ARGE HENN | C.F. Møller waren wir als Verantwortliche in den Leistungsphasen 1 bis 5 am Neubau des OP- und Intensivbereichs des Universitätsklinikums Aachen beteiligt. Der Neubau, dessen Planung im Jahr 2018 begann, fügt sich nahtlos in die bestehende Architektur des denkmalgeschützten Hauptgebäudes ein.

Mit einer beeindruckenden Fläche von rund 55.800 Quadratmetern schafft das unterirdische Gebäude Platz für 35 Operationssäle, eine Intensivstation mit 50 Betten und eine Tagesklinik. Besonders hervorzuheben ist die neue Eingangshalle, die sich mit 2.400 Quadratmetern aus dem Gebäude erhebt und den Zugang zum Bestandsgebäude ablöst. Trotz seiner Größe liegt der Fokus auf Funktionalität und technischer Präzision – von der hochmodernen Lüftungstechnik bis hin zur innovativen Gebäudeautomation.

Neben den medizinischen Einrichtungen bietet der Neubau auch moderne Arbeitsbereiche für das Klinikpersonal, darunter zwei zentrale Hubs.

Übersicht

Ort: Aachen
Erbrachte Leistung: LPH 1 - 5 HOAI
Realisierungszeitraum: 2018 bis 2025
Bauaufgabe: Neubau
Bauherr: ukafacilities GmbH

Übersicht

Ort: Oldenburg
Erbrachte Leistung: LPH 1 - 7 HOAI
Realisierungszeitraum: 2018 bis vsl. 2026
Bauaufgabe: Restrukturierung mit Neubau
Bauherr: Klinikum Oldenburg

Restrukturierung Klinikum Oldenburg

Wir verantworten die Planung und Umsetzung der Leistungsphasen 1 bis 8 für das Restrukturierungsprojekt des Klinikums Oldenburg. Dabei entstehen zwei Neubauten: der Erweiterungsbau Ost und das Perinatalzentrum. Der Erweiterungsbau umfasst Pflegestationen, eine zentrale Notaufnahme, einen OP-Trakt mit fünf Operationssälen, darunter ein Hybrid-OP sowie eine Herzkatheter-Diagnostik. Das Perinatalzentrum konzentriert sich auf die Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen.

Die Neubauten werden durch zentrale Magistralen mit dem Bestand verbunden. Der OP-Trakt wird mit dem bestehenden OP-Bereich verzahnt. Die technische Versorgung erfolgt über moderne Brennwertkessel, BHKW’s, Absorptions- und Kompressionskälteanlagen.

Mit einer Fläche von 37.000 Quadratmetern und 250 Millionen Euro Investitionsvolumen setzt dieses Projekt Maßstäbe in der medizinischen Versorgung und der technischen Gebäudeausrüstung.

Neubau eines Forschungs- und Laborgebäudes der CureVac Manufacturing GmbH – New mRNA facility, GMP IV

Für die CureVac Manufacturing GmbH haben wir den Neubau des Forschungs- und Laborgebäudes GMP IV im Technologiepark Obere Viehweide in Tübingen geplant und umgesetzt. Das dreigeschossige Gebäude mit Unterkellerung dient der Entwicklung von Produktionsprozessen für klinische Prüfmuster, darunter Impfstoffe und Krebsmedikamente.

Der Bau bietet hochmoderne Reinräume der Klassen E bis C und ist mit allen erforderlichen technischen Anlagen ausgestattet, um die strengen an Arzneimittelherstellung gerichteten GMP - Anforderungen zu erfüllen. Eine Erweiterung des Gebäudes ist bereits vorgesehen. Die technische Infrastruktur umfasst unter anderem Dampfkessel, Kälteanlagen und eine vollflächige Sprinklerung.

Mit einer Investitionssumme von rund 22,1 Millionen Euro bildet der GMP IV die Grundlage für zukünftige pharmazeutische Innovationen.

Übersicht

Ort: Tübingen
Erbrachte Leistung: LPH 1 - 8 HOAI
Realisierungszeitraum: 2016 bis 2023
Bauaufgabe: Neubau
Bauherr: CureVac Real Estate GmbH

Mehr zu unserer Arbeitsweise:

Logo Klett Ingenieur GmbH

Klett Ingenieur GmbH

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

© Klett Ingenieur GmbH

Logo Klett Ingenieur GmbH

Klett Ingenieur GmbH

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

© Klett Ingenieur GmbH

Logo Klett Ingenieur GmbH

Klett Ingenieur GmbH

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

© Klett Ingenieur GmbH